Die wirkungsvolle Therapie zur Verbesserung deiner Lebensqualität
Linderung deiner Beschwerden mit medizinischem Cannabis

Du leidest unter Beschwerden und deine bisherige Medikation konnte dir keine Linderung verschaffen? Canify Clinics ermöglicht chronisch Erkrankten die Therapie mit medizinischem Cannabis.
Wer ist Canify Clinics?
Die Canify Clinics ist ein Unternehmen mit Sitz in Ludwigshafen, welches auf die Vermittlung medizinischer und telemedizinischer Leistungen spezialisiert ist. Es wurde 2021 gegründet. Über ihre Plattform verbinden sie chronisch erkrankte Patient:innen und selbständig arbeitende Ärzt:innen, die auf dem neuesten Kenntnisstand zu medizinischem Cannabis sind.
Behandlung mit medizinischem Cannabis so wirkungsvoll und problemlos wie möglich
transparent in allen Schritten der Behandlung
Folgetermine können persönlich oder online stattfinden
der Fokus liegt auf Empathie und Wissenschaft - für sie ist jede*r einzigartig





Für welche Beschwerden eignet sich eine Therapie mit medizinischem Cannabis?







Erreiche mit Canify Clinics wieder mehr Lebensqualität
Digitales Onboarding
Ganz entspannt und einfach sofort von zu Hause
Behandlungsbeginn vor Ort
online Gesundheits-Check-Ins zwischen den Terminen
Folgetermine vor Ort oder online
Wie es für dich besser passt


















Deine nächsten Schritte …
1.
Fragebogen ausfüllen & Unterlagen hochladen
2.
Terminbuchung fürs Erstegspräch
3.
Erstgespräch vor Ort
4.
Erstellung deines Rezeptes & Lieferung
5.
digitale Folgetermine (nach Wunsch auch vor Ort)
Deine Chance zurück zu mehr Lebensqualität







Standorte für dein Erstgespräch vor Ort
Wähle aus derzeit 3 Standorten:
Berlin
Ludwigshafen
Dortmund
Canify Clinics ist auf der Suche nach weiteren Kooperationsärzten, so dass hier sicher noch Standorte folgen werden.




Häufig gestellte Fragen
Ist der Erwerb von medizinischem Cannabis legal?
Seit dem 10. März 2017 mit Verabschiedung des “Cannabis als Medizin”-Gesetzes ist die Verschreibung von medizinischem Cannabis ohne Ausnahmegenehmigung legal. Die Verschreibung kann jeder Humanmediziner mit Ausnahme von Zahnärzten vornehmen.
Macht medizinisches Cannabis abhängig?
Die Einnahme von medizinischem Cannabis im Zuge einer ärztlich überwachten Therapie hat bislang keine Cannabisabhängigkeit ausgelöst.
Unter welchen Voraussetzungen erfolgt eine Verschreibung von medizinischem Cannabis?
Die Behandlung mit medizinischem Cannabis wird nur bei einer schwerwiegenden, chronischen Erkrankung erlaubt. Diese muss entweder lebensbedrohlich sein oder dein Leben nachhaltig negativ beeinträchtigen. Sie muss chronisch sein, also seit mindestens 3 Monaten bestehen.
Was sind die häufigsten Nebenwirkungen?
Die unerwünschten Nebenwirkungen von medizinischem Cannabis fallen in der Regel mild bis moderat aus und klingen in der Regel innerhalb weniger Stunden von selbst ab. In den meisten Fällen reicht es aus, die Dosis bei der nächsten Einnahme zu reduzieren. Darüber hinaus tritt bei wiederholtem Gebrauch meist ein Gewöhnungseffekt ein, sodass die Nebenwirkungen mit der Zeit schwächer werden.
Die bekanntesten Nebenwirkungen von Cannabis sind Appetitsteigerung, Mundtrockenheit, Übelkeit, Müdigkeit, Schwindel, Angst und Desorientiertheit. Dein*e Ärzt*in wird dich in einem persönlichen Beratungsgespräch umfangreich und individuell über Risiken und Nebenwirkungen aufklären.
Welche Umstände sprechen gegen eine Behandlung mit medizinischem Cannabis?
Die Behandlung mit Cannabis sollte während der Schwangerschaft vermieden werden. Cannabinoide werden über die Plazenta auf den Fötus übertragen und können zu Wachstumsstörungen führen. Auch während der Stillzeit sollte auf Cannabis verzichtet werden, da die pflanzlichen Cannabinoide in der Muttermilch nachweisbar sind. Bei Patient*innen mit schweren Leber- oder Nierenfunktionsstörungen sowie Herzerkrankungen sollte Cannabis mit besonderer Vorsicht verordnet werden. THC-haltiges medizinisches Cannabis sollte bei Kindern und Jugendlichen nur in wenigen Ausnahmefällen zum Einsatz kommen. Dies gilt auch für Patient*innen mit Tendenz zu Drogen-, Alkohol- oder Medikamentenmissbrauch sowie schweren psychiatrischen Erkrankungen wie Schizophrenie. In den genannten Fällen muss der*die Ärzt*in sorgfältig und individuell den potenziellen Nutzen einer Therapie mit Cannabis gegen mögliche Risiken abwägen.
Bei welcher Apotheke kann ich mein Rezept einlösen?
Unserer Erfahrung nach variieren die Verfügbarkeiten und Preise zwischen verschiedenen Apotheken durchaus. Du hast aber in ganz Deutschland freies Wahlrecht und kannst natürlich bei jeder Apotheke in Deutschland anfragen. Wir haben allerdings die Erfahrung gemacht, dass hier häufig Präparate nicht vorrätig waren oder zum Teil sehr hohe Preise aufgerufen werden.
Wir empfehlen aktuell nur spezialisierte Versandapotheken die der Erfahrung anderer Patienten nach sehr günstige Preise, schnellen Versand und zuverlässigen Service anbieten.





