Medizinisches Cannabis auf Rezept – Die Telemedizin-Anbieter im Vergleich

Medizinisches Cannabis auf Rezept

Die Telemedizinanbieter im Vergleich

Die Nachfrage nach medizinischem Cannabis auf Rezept wächst, denn längst haben die Patienten selbst das Potenzial der Heilpflanze erkannt. Doch nach wie vor gibt es bundesweit nicht genug Ärzte, die ihren Patienten Cannabis verschreiben wollen. Ein Zustand, den moderne Telemedizin – Anbieter für sich nutzen und damit eine Nische mit enormem Wachstumspotenzial erschließen.

Dieser umfassende Ratgeber über die Online-Ärzte für medizinisches Cannabis richtet sich daher an alle, die an einer Therapie mit medizinischem Cannabis interessiert sind.

Um die Anbieter besser vergleichen zu können, haben wir sie hinsichtlich der gleichen Kriterien eingehend unter die Lupe genommen.

Dabei fällt der erste Blick immer auf den Online-Auftritt, sprich die Website. Worin unterscheiden sie sich? Ganz nach dem Motto, der erste Eindruck zählt. Besonderes Augenmerk haben wir dann auf den Therapieablauf von der Registrierung bis zum Rezeptversand gelegt. Neben der Seriösität steht hier der Kundenkomfort im Mittelpunkt. Wie gut sind die Anbieter in Deutschland aufgestellt und wo liegen ihre Standorte?

Ein wichtiges Kriterium sind selbstverständlich die Preise. Dabei decken wir auch alle Folgekosten mit auf, die während der Behandlung entstehen. Mögliche Kooperationen, besondere Expertise oder Referenzen helfen den Anbieter weiter einzuordnen. Den Abschluss bilden dann jeweils die Besonderheiten, die diesen Anbieter auszeichnen. Sollte dir ein Online-Arzt zusagen, gelangst du mit nur einem Klick auf den Button sofort zum Therapiestart.

Algea Care

Einer der bekanntesten Anbieter auf dem Markt ist das Unternehmen Algea Care. Nach eigenen Angaben “Deutschlands führende Plattform für die Therapie mit medizinischem Cannabis”.

Die Website von Algea Care ist sehr umfangreich, aber übersichtlich aufgebaut. Hier findest du als Patient mit Abstand die meisten Infos rund um medizinisches Cannabis. Besonders der FAQ-Bereich ist sehr durchdacht strukturiert und verlinkt zu passenden Unterseiten. Im News-Bereich findest du als Interessent regelmäßig aktuelle Schwerpunkte und Interviews, ergänzt wird der Bereich durch spannendes Wissen rund um Cannabis, sowie aktuelle Studien und Forschungsergebnisse. Bezüglich der Anwendungsgebiete fokussiert sich Algea Care auf der Website auf chronische Schmerzen, Depressionen, Migräne, ADHS, Schlafstörungen, Krebs und Tinnitus. Aber auch im Bereich der Frauengesundheit möchte Algea Care sich verstärkt einsetzen.

Die Kontaktaufnahme mit dem Service ist über ein Kontaktformular möglich. Hier kann auch ein Erreichbarkeitszeitraum für telefonische Rückfragen angegeben werden. In der Zeit von Montag bis Freitag von 8-19 Uhr kannst du auch schnell und bequem per Chat deine Fragen loswerden. Als Bestandspatient kannst du zudem rund um die Uhr über das Patientenportal Kontakt aufnehmen. Um eine Therapieanfrage zu stellen, musst du als Interessent zunächst einen Fragebogen ausfüllen und wirst gebeten ärztliche Nachweise hochzuladen. Die Angaben durchlaufen dann ein medizinisches Screening und du erhältst bei positiver Entscheidung eine Einladung zum Erstgespräch. Dieses findet vor Ort an einem der Standorte statt oder kann seit Kurzem auch digital stattfinden. Algea Care verspricht dir das Erstgespräch noch in der gleichen Woche.

Algea Care hat inzwischen ein weites Netz an Standorten, so dass du zwischen derzeit 13 in ganz Deutschland wählen kannst. Die Standorte für dein Erstgespräch befinden sich in: Augsburg, Berlin, Frankfurt, Hamburg, Heidelberg, Karlsruhe, Köln, München, Nürnberg, Regensburg, Saarbrücken, Stuttgart und Würzburg. Besonders für die Patienten aus dem Grenzegebiet des DACH-Raums ist der neue Standort in Konstanz sehr interessant. Mit Hilfe des Schengenformulars kann das medizinische Cannabis problemlos mit in die Schweiz oder nach Österreich genommen werden. Die Folgetermine finden dann per Video-Call statt.

Die Kommunikation läuft komplett über das Patienten-Portal. Bezüglich der anfallenden Kosten gibt Algea Care nur Preisspannen an. Es werden auch zahlreiche Erklärungen zur Rechnung geliefert, für die Termine selbst wird eine Preisspanne zwischen 80€ und 130€ angegeben. Ab dem 6. Termin spricht man von einem reduzierten Preis.

Mit seinen 17 Standorten vereint Algea Care selbstverständlich auch ein großes Netz an Kooperationsärzten. Algea Care selbst ist Teil der Holding Bloomwell Group, dem größten Cannabisunternehmen Deutschlands. Die Unternehmen Storz & Bickel und Breezy sind Partner von Algea Care. Die Breezy Group ist ebenfalls Teil der Bloomwell Group und hat erst kürzlich unter dem Namen „Grüne Briese“ einen Marktplatz für Cannabis-Apotheken eingerichtet. Für Ärzte besteht sogar die Möglichkeit, ihre Patienten direkt über die Website an Algea Care zu „überweisen“, wenn selbst die Expertise fehlt. Alternativ werden Fortbildungsangebote für medizinisches Personal präsentiert. 

Algea Care verfolgt nach eigenen Angaben für die Behandlung mit medizinischem Cannabis die Wertvorstellungen: einfach, personalisiert, kompetent, innovativ und natürlich.

Wenn du mit der Behandlung zufrieden bist, hast du die Möglichkeit, einen Freund oder eine Freundin zu werben. Dazu musst du lediglich seine/ihre E-Mail-Adresse und deinen Namen angeben.

Seit Ende März 2023 verfügt Algea Care über ein neues Patientenportal. Hier kannst du alle Prozesse rund um deine Therapie direkt einsehen und steuern. Du kannst direkt aus dem Portal heraus deine Termine buchen und wahrnehmen, Rechnungen und Rezepte einsehen, herunterladen und eigenständig deine persönlichen Daten verwalten und ändern. Über die neue Algea Care – App kannst du sowohl die Videosprechstunden führen und neue Termine buchen, zudem bietet die App einen Rezeptservice und Benachrichtigungen.

Audio- und Videoeinstellungen sind nun auch direkt während der Videosprechstunde möglich, um dein Patient-Arzt-Gespräch noch besser zu machen. 

Algea Care bietet dir außerdem noch einige Services an: ein Dokument zur Mitnahme von medizinischem Cannabis bei Reisen im Schengenraum, ein Patientenausweis zum besseren Nachweis bei Verkehrskontrollen, ärztliche Atteste, sowie Gutachten für die Führerscheinstelle oder die private Krankenkasse.

↓ Hier sofort starten ↓

Kanna Medics

Kanna Medics ist ein weiterer Anbieter für die Therapie mit medizinischem Cannabis. Gleich auf den ersten Blick fällt die klare Struktur der Website auf. Besonders der Ablauf und die anfallenden Kosten der Behandlung werden sehr transparent dargestellt. Auch bezüglich zum Thema „Cannabis auf Rezept“ findet sich eine sehr informative und gut strukturierte Seite. Die Website wirkt nicht überladen, so dass alle Informationen einfach zu finden sind. Bei den möglichen Anwendungsgebieten werden die positiven Auswirkungen bei ADHS, Arthrose, Schlafstörungen und Migräne näher dargestellt. 

Auch bei Kanna Medics startest du deinen Therapiewunsch von zu Hause aus mit nur einem Klick. Nach der Registrierung wirst du gebeten, einen medizinischen Fragebogen auszufüllen. Das daran anschließende medizinische Screening dauert normalerweise nicht länger als 24 Stunden. Du bekommst per Mail eine Rückmeldung, ob ein Therapieversuch befürwortet wird. Bei einer positiven Rückmeldung erhältst du zeitgleich die Einladung zum Erstgespräch vor Ort. Termine werden hier auch sehr kurzfristig bereitgestellt, um keine Zeit zu verlieren. Für dieses Gespräch stehen deutschlandweit derzeit 11 Standorte zur Verfügung. Dazu zählen Berlin, Dortmund, Dresden, Frankfurt, Hamburg, Hannover, Köln, München, Nürnberg, Stuttgart und Würzburg. Demnächst kommt auch Freiburg dazu.

Die durchgehende Betreuung sieht anschließend alle 4-8 Wochen regelmäßige Video-Sprechstunden vor. Die Termine für diese Video-Calls lassen sich bequem direkt auf der Website buchen. Wie bereits angesprochen, ist Kanna Medics bezüglich der Kosten für dich als Patienten sehr transparent. Bis zum Erstgespräch vor Ort fallen keinerlei Kosten an. Für das Erstgespräch musst du mit ca. 98€ rechnen. Die Folgetermine per Video-Sprechstunde kosten zunächst jeweils 96€. Ab dem 4. Folgegespräch werden dir dauerhaft je 78€ in Rechnung gestellt.

Bezüglich Kooperationen macht Kanna Medics keine Angaben.  Du suchst Kontakt zu Kanna Medics ? Sende einfach deine Anfrage per Kontaktformular und du bekommst möglichst schnell eine Antwort bezüglich deines Anliegens. Telefonischen Support erhälst du Montag bis Freitag in der Zeit von 9-12 Uhr und 14-17 Uhr. Ganz neu ist die kostenlose Cannabis-Sprechstunde mit einem medizinisch ausgebildeten Experten. Hier nimmt man sich 15 Minuten für all deine Fragen. So kannst du das Team über alles ausquetschen, was sich interessiert, um die richtige Entscheidung für deine Gesundheit zu treffen. Termine kannst du online auswählen. Das Team ruft dich zum gewählten Zeitpunkt an. 

Bei einer bereits bestehenden Cannabis-Therapie bei einem anderen Arzt oder Anbieter bietet Kanna Medics eine direkte Übernahme, so dass du deine Behandlung ohne Komplikationen fortsetzen kannst.   Nachweise über deine Therapie, sowie Atteste oder einen Ausweis erhälst du nach Bedarf kostenlos. 

↓ Hier sofort starten ↓

nowomed

Alternative Medizin so einfach wie möglich zugänglich zu machen, hat das Unternehmen Nowomed sich auf die Fahne geschrieben. Der Webauftritt von Nowomed ist klar strukturiert und wirkt schon auf den ersten Blick sehr professionell und seriös. Bereits auf der Startseite erhältst du als Kunde alle Informationen, die wichtig und interessant sind. Besonders die Kostengestaltung und der Therapieablauf werden vollständig transparent kommuniziert.

Bei den näher ausgeführten Anwendungsgebieten beschränkt sich Nowomed auf chronische Schmerzen, Schlafstörungen, Migräne, ADHS und Depressionen. Andere Beschwerden werden  genannt, aber nicht ins Detail gegangen. Der FAQ-Bereich ist absolut kundenorientiert. Auch bei Nowomed startet die Therapie nach der Registrierung mit Fragen zu deiner Krankheitsgeschichte und einem Dokumentencheck. Für die Aufnahme ist der Nachweis einer ärztlichen Diagnose erforderlich. Nach erfolgreicher Prüfung durch das medizinische Fachpersonal von Nowomed erfolgt deine Freigabe für das Erstgespräch vor Ort. Dafür stehen dir inzwischen neun Standorte zur Verfügung: Berlin, Köln, München, Hamburg, Braunschweig, Nürnberg, Rostock, Stuttgart und Frankfurt. Nach der Anamnese durch den kooperierenden Arzt am Standort erhältst du dein erstes Rezept.

Digitale Folgegespräche finden mindestens einmal pro Quartal statt. Dazwischen kann nach der Eindosierungsphase auf die Video-Calls verzichtet werden. Dank der regelmäßigen Angaben zu deinem Gesundheitsempfinden in der App, kann das Rezept zwischen den Video-Calls auch bequem in der App bestellt werden.

Dieses Vorgehen wirkt sich auch deutlich auf die anfallenden Kosten aus. Das Erstgespräch an einem der Standorte kostet 109€. Für die Folgegespräche zahlst du 79€ und für die Folgerezepte ohne Video-Sprechstunde lediglich 17€.

Einen besonderen Status haben Interessenten, die bereits bei einem anderen Arzt oder einer anderen Plattform mit medizinischen Cannabis in Behandlung sind oder waren und zum Beispiel nach einer günstigen Alternative suchen. In diesem „Fast Track“ kann auch schon das Erstgespräch als Video Gespräch stattfinden und kostet dann auch nur 79€. So wird ein lückenloser Übergang ermöglicht. Die weitere Therapie verläuft dann wie bereits beschrieben.

Die Nowomed-App begleitet dich in allen Phasen der Therapie, egal ob Terminbuchung oder Gesundheits-Feedback. Seit kurzem wird dir auf der Website ein Preisvergleich für Cannabis-Medikamente in den Apotheken zur Verfügung gestellt. Dort kannst du schnell und einfach die tagesaktuellen Preise und Verfügbarkeiten vergleichen. 

↓ Hier sofort starten ↓

5 SWAN

Bei 5Swan stehst du als Patient im Fokus. Der Anspruch des Unternehmens besteht darin, jedem in Deutschland lebenden Menschen die für ihn beste Medizin zugänglich zu machen. Aus diesem Grund läuft die gesamte Therapie und Begleitung auf rein digitaler Basis.

Die Website von 5Swan ist übersichtlich und leicht verständlich aufgebaut. Das Design der Website wurde erst kürzlich komplett überarbeitet und modernisiert. Die Therapiekosten sind komplett transparent. Die Anwendungsgebiete des medizinischen Cannabis sind auf der Website einzeln auswählbar, sodass man weitere Informationen erhalten kann. Seit Anfang 2023 werden in einem Blog zusätzlich News und Facts zum Thema medizinisches Cannabis gepostet.

Auch bei 5Swan startet deine Therapie mit der Registrierung und einem Fragebogen. Nach der Freigabe bekommst du digital dein personalisiertes Angebot. Zudem kannst du deinen ersten Online-Behandlungstermin vereinbaren. Dieses Video-Gespräch findet in der Regel nach 5 Tagen statt. Hier entscheidet der behandelnde Arzt, ob eine Therapie für dich in Frage kommt. Wenn er dich zulässt, bekommst du im Anschluss dein erstes Rezept. Anschließend führst du monatliche Video-Sprechstunden mit deinem Arzt bezüglich der Folgerezepte. 

Das Erstgespräch kostet bei 5Swan 100€. Für Folgetermine werden dir 80€ berechnet, der erste Folgetermin findet verpflichtend statt, um die Therapie noch besser deinen Bedürfnissen anzupassen. In den Folgemonaten entscheidest du selbst. Möchtest du das Rezept genau so beibehalten, ist kein Gespräch notwendig und das Folgerezept wird dir für 30€ ausgestellt. Wünscht du dagegen Änderungen, z.B. bzgl. der Menge, ist ein Videogespräch mit deinem behandelnden Arzt nötig und wird mit 80€ vergütet.

Viele Patienten hoffen von der Krankenkasse eine Kostenübernahme für die Therapie zu bekommen. Dies ist aber nur möglich, wenn ein niedergelassener Kassenarzt den Antrag gemeinsam mit dem Patienten stellt. Bei 5Swan handelt es sich wie bei den anderen Anbietern um privatärztliche Behandlungen. 5Swan ist aber bereit die Dokumente über deinen Therapieverlauf auszustellen, mit denen du deinen Hausarzt unterstützen kannst, sofern du die Dokumente wünscht.

5Swan ist einer der Anbieter die rein digital arbeiten, so sparst du dir den Weg zum Erstgespräch. Bei Problemen kannst du den Support per Kontaktformular erreichen oder alternativ eine Mail schreiben.  Regelmäßig gibt es auch Angebote mit denen du sparen kannst. z.B. ein „Winterangebot“, mit dem das Erstgespräch kostenlos ist und Folgetermine 50% reduziert sind.

↓ Hier sofort starten ↓

enmedify

Enmedify sind die selbsternannten Cannabis-Experten in Deutschland. Sie möchten es Patienten und Ärzten ermöglichen, zusammenzufinden, wenn es um die Therapie mit medizinischen Cannabis geht. Dabei sieht Enmedify sich als Unterstützer im gesamten Behandlungsprozess.

Die Website ist übersichtlich und strukturiert aufgebaut und konzentriert sich auf das Wesentliche. Über einen Login kommt man auch zum Online-Portal für Bestandskunden. Ein FAQ-Bereich klärt die wichtigsten Fragen. Mögliche Anwendungsgebiete lassen sich in einer kurzen Übersicht anklicken. Dort findest du weiterführende Informationen, die mit Literaturhinweisen und Studien belegt werden.

Der Therapieablauf bei Enmedify ist klassisch. Zunächst füllst du einen Fragebogen aus. Wenn durch deine Angaben eine Therapie mit medizinischen Cannabis in Frage kommt, kannst du einen Termin zum persönlichen Erstgespräch buchen. Dafür stehen insgesamt 13 Standorte in Berlin, Bremen, Frankfurt, Hamburg, Köln, München, Düsseldorf, Stuttgart, Hagen, Hannover (2x), Nürnberg und Kempten/Wiggensbach zur Verfügung. Nach der Verordnung erfolgen die Folgebehandlungen per Video-Sprechstunde. Die Therapiekosten gibt Enmedify in Preisspannen an. Das Erstgespräch vor Ort liegt zwischen 90€ und 120€, die Folgetermine per Video-Sprechstunde zwischen 60€ und 90€.

Enmedify gehört zu den wenigen Anbietern, die direkten telefonischen Support anbieten und nicht ausschließlich mit Rückrufen arbeiten. Der Telefonservice ist von Montag bis Freitag von 10-12 Uhr für dich erreichbar. Um den gesamten Service auf einem konstanten Niveau zu halten, führt Enmedify regelmäßige Kundenbefragungen durch. Die kooperierenden Ärzte sind alle erfahrene Experten im Bereich des medizinischen Cannabis.

↓ Hier sofort starten ↓

Canncura

Für Canncura stehen vier Ziele für den Zugang zu medizinischem Cannabis im Fokus: Einfach, zuverlässig, individuell und kostengünstig. Schon hier wird klar, dass bei Canncura die Bedürfnisse des Patienten im Mittelpunkt stehen.

Dabei setzt sich das Team individuell und ausführlich mit den persönlichen Behandlungszielen der Patienten auseinander. Dieser Fokus zieht sich auch durch den gesamten Webauftritt von Canncura. Die Website ist klar aufgebaut und liefert neben den Anwendungsgebieten auch weiterführende Informationen zu Cannabis als Medizin. Es steht zudem das “Schengen Formular”, eine Bescheinigung für das Mitführen von BtM im Rahmen einer ärztlichen Behandlung als Vordruck zum Download bereit. Die komplette Website steht sowohl in deutscher, als auch englischer Sprache zur Verfügung. Canncura gestaltet den Therapieablauf vollständig digital, das erspart dir lange Wartezeiten. Auch hier beginnt deine Therapie mit dem Ausfüllen eines medizinischen Fragebogens. Innerhalb von 24 Stunden erhältst du per Mail eine genaue Übersicht der anfallenden Kosten für deine Behandlung. Canncura nimmt nur Patienten auf, die einen Nachweis einer Diagnose vorlegen können.

Anschließend kannst du einen passenden Termin für dein digitales Erstgespräch buchen. Während des Erstgesprächs erfolgt eine Anamnese und du erhältst eine umfangreiche Beratung. Folgerezepte kannst du bequem online und im Kundenportal bestellen. Auch in diesem Schritt zeigt Canncura, dass ihnen der Patient am wichtigsten ist, denn hier soll der Patient mitentscheiden können. Du kannst deine Wunsch-Sorte selbst wählen. Dein betreuender Arzt entscheidet dann, basierend auf deinem Therapieverlauf, ob die Bestellung so in Ordnung geht. Dies dient natürlich dazu, den Therapie-Erfolg zu garantieren und Sorten zu wählen, die passend bezüglich deiner Beschwerden sind. Auf zwingende Folgegespräche per Video-Call verzichtet Canncura, um die Kosten für dich möglichst gering zu halten. Das durchgehende Monitoring erfolgt stattdessen über das Patientenportal. Solltest du trotzdem Bedarf an einem weiteren Gespräch haben, ist dies jederzeit möglich.

Das digitale Erstgespräch bei Canncura ist mit 190€ bis 210€ verhältnismäßig teuer, allerdings zahlst du für die Folgerezepte nur noch 24,20€, sodass sich der hohe Startpreis schnell rechnet. Für ein optional buchbares weiteres Gespräch werden zwischen 30€ und 50€ erhoben. Auf Wunsch ist auch ein Gespräch vor Ort in Köln möglich. Für Patienten, die eine Kostenübernahme durch die gesetzliche Krankenkasse anstreben, ist das Antragsverfahren oft sehr frustrierend. Das Team von Canncura hat viel Erfahrung in diesem Bereich und arbeitet mit Ärzten zusammen, die eine Kassenzulassung besitzen. Das macht es ihnen möglich dich beim Kostenübernahmeantrag zu unterstützen.

Canncura bietet dir neben einem telefonischen Support auch die Kontaktaufnahme per Mail oder das Kontaktformular an und ist offen für all deine Fragen und Anliegen.

↓ Hier sofort starten ↓

Telaleaf (Vayamed)

Telaleaf ist eine telemedizinische Rund-um-Lösung für die Behandlung mit medizinischem Cannabis, die entwickelt wurde, um die Erfahrung der weltweit führenden Experten auf diesem Gebiet mit den Patienten zusammenzubringen. Denn eine Behandlung mit medizinischem Cannabis muss individuell erfolgen und ist kein Einheitsprodukt. Mit Telaleaf soll der Patient den vollen Nutzen aus medizinischem Cannabis erzielen können und mit speziell geschulten Ärzten in Kontakt gebracht werden, um sicherzustellen, dass die größtmögliche Linderung der Beschwerden erzielt wird. Die weltweit führenden Experten auf diesem Gebiet stehen dir bei deiner Behandlung zur Seite. Chefarzt und Leiter von Telaleaf ist der Experte  für pharmakologisches und medizinisches Cannabis und Cannabinoide, Dr. Franjo Grotenhermen. 

Die Website verdeutlicht den Fokus von Telaleaf alle Schritte und Services der Behandlung an einem Ort zusammenzuführen. Seit Jahresbeginn 2023 läuft die gesamte Behandlung über eine Web- oder mobile App. Darin können nicht nur Termine gebucht werden, sondern auch Nachrichten gesendet, Videoanrufe getätigt, Dateien gesendet oder der Support kontaktiert werden. Damit garantiert Telaleaf ein umfassendes Patienten-Arzt-Erlebnis, in einem integrierten System vereint. 

Bezüglich der Beschwerden bei denen eine Cannabistherapie erfolgreich sein kann, bleibt Telaleaf offen und verweist darauf, dass die Eignung beim Erstgespräch geprüft wird. Der FAQ-Bereich hilft dabei, den Ablauf bei Telaleaf inklusive der anfallenden Kosten genau nachvollziehen zu können. Um eine Behandlung anzufragen, musst du dich zunächst registrieren. Du kannst in Echtzeit einen Arzt basierend auf dem Standort und der Verfügbarkeit auswählen. Anschließend befolgst du die Schritte, um die Terminbuchung abzuschließen. Nun bekommst du eine Mail, in der du dein Konto validieren und vervollständigen sollst. Dort wirst du gebeten ein Patientenaufnahmeformular auszufüllen, dies gilt als Grundlage für das Erstgespräch. 

Dieses findet bei dem gewählten Arzt vor Ort an einem der angeschlossenen Praxisstandorte statt. Die Zahl dieser erweitert sich stetig und ist bei der Registrierung einsehbar. Dein Rezept wird, wenn nicht anders gewünscht, an die gewählte Versandapotheke gesendet. Die Folgetermine werden per Videosprechstunde oder Messaging durchgeführt. Dabei finden die Videosprechstunden mindestens einmal pro Quartal statt. Ebenfalls einmal pro Quartal erhältst du in der App einen Fragebogen zur Fernüberwachung deiner Behandlung. Die Beantwortung ist obligatorisch für die Möglichkeit der Rezeptanforderung zwischen den Videosprechstunden. Dies ist über ein Rezeptnachfüllanforderungsformular  möglich und sollte mindestens einmal pro Monat genutzt werden, da ein Rezept auch zur Vorlage bei Verkehrskontrollen nötig ist und nur 30 Tage gültig ist.

Patienten, die nicht privat krankenversichert sind, müssen die Kosten der Behandlung selbst tragen. Es wird nach GOÄ privat abgerechnet. Das etwa 60-minütige Erstgespräch kostet in der Regel 120€. Die Kosten für eine Videosprechstunde belaufen sich auf etwa 40€ für eine normale Beratung und 80€ für eine ausführliche Beratung. Die Kosten für ein Folgerezept (ohne Beratung) inklusive Versand belaufen sich auf 20€. In einem 5-minütigen Videocall kannst du alle Änderungen, die du an deinem Rezept vornehmen möchtest, angeben. So kann dein behandelnder Arzt sein OK geben.

Den USP von Telaleaf stellt zweifellos die hohe Expertise dar. Telaleaf möchte ein Netzwerk Cannabis-kompetenter Ärzte aufstellen. Aus diesem Grund sind sie Partner bei der Bereitstellung von Schulungen zu medizinischem Cannabis für Ärzte, Apotheker und andere Kliniker, da die Qualität der Schulung einer der Schlüsselfaktoren für den Erfolg von Behandlungsplänen für medizinisches Cannabis und die Patientenzufriedenheit ist.

↓ Hier sofort starten ↓

Canify Clinics

Canify Clinics richtet sich an alle chronisch Erkrankten, die eine Linderung ihrer Beschwerden wünschen. Sie unterstützen ihre Patienten auf dem Weg zu einer Behandlung mit medizinischen Cannabis.

Die Website bietet trotz kurzer Menüzeile enorm viel Fachwissen, das sehr anschaulich erklärt wird. Darunter allgemeine Empfehlungen, aber auch Darreichungsformen, Informationen zu Dosis und Verhältnis und verschiedener Möglichkeiten der Anwendung. Hinzu kommen Beiträge zur Kostenübernahme durch die Krankenkasse, Cannabis gegen bestimmte Erkrankungen und Informationen über die Pflanze selbst und ihre Sorten. Dazu kommen zahlreiche nützliche Links rund um das Thema medizinisches Cannabis. Dass Canify Clinics sich auf chronische Schmerzen fokussiert, wird auch hier deutlich, da sowohl den Standardschmerzmitteln, als auch Cannabis bei Schmerzen eigene Unterseiten gewidmet wurden. Obwohl die Anwendung von medizinischem Cannabis als sehr sicher gilt, werden die Informationen dennoch durch Hinweise für Risikogruppen ergänzt. Ein großer umfangreicher FAQ-Bereich rundet die Informationen ab.

Der Ablauf der Therapie bei Canify Clinics startet auch hier mit einem Fragebogen und dem Hochladen deiner vorhandenen Diagnose. Anschließend kannst du deinen 1. Termin buchen. Dieser findet immer vor Ort in Berlin oder Dortmund statt. Die Folgetermine können dann wahlweise online oder vor Ort wahrgenommen werden. Zwischen den Terminen findet ein wöchentlicher Gesundheitscheck-In im Login-Bereich statt. Darin findest du auch grafische Auswertungen deiner Angaben. 

Die Preise für deine Behandlung werden transparent kommuniziert. Die Neuaufnahme inklusive Erstgespräch beläuft sich auf 99€ bis 119€. Die Folgeberatungen in Präsenz oder als Videotermin kosten 89€-99€. Patienten, die auf ihre Medikation eingestellt sind, stehen auch kurze Sprechstunden zur Verfügung, die nur zur Rezepterneuerung dienen. Diese werden mit 59€ bis 69€ berechnet. Einmal jährlich wird eine Verlaufskontrolle vor Ort in der Praxis durchgeführt. Dieser Termin dient dazu den Verlauf deiner Behandlung eingehend zu besprechen. Die Kosten für diesen Termin belaufen sich auf 89€ bis 99€.

Ein Support-Team steht dir für alle deine Fragen zur Verfügung. Für das Erstgespräch findest du auf der Website einige Vorbereitungsempfehlungen, mit denen du sichergehen kannst, nichts vergessen zu haben.

Beschäftigst du dich näher mit dem Thema Medizinalcannabis triffst du auf zahlreiche neue Begriffe, diese stellt Canify Clinics in einem Glossar mit Erklärungen zusammen. Hier kannst du schnell nachschauen, wenn dir etwas unklar ist.

↓ Hier sofort starten ↓

Dr. Ansay

Wer jetzt denkt: Moment mal, den Namen habe ich schonmal gehört, der hat vermutlich Recht. Die Plattform hat es bereits als Anbieter von Online-Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen und als Aussteller von 2G- und 3G-Corona-Zertifikaten in die Medien geschafft. 

Nun ist Ansay auch ins medizinische Cannabis-Geschäft eingestiegen und hat eine telemedizinische Plattform für Cannabis-Rezepte eröffnet.

Um ein Rezept zu erhalten, musst du nur einen Fragebogen ausfüllen und deine Diagnosen bzw. ärztlichen Dokumente uploaden. Anschließend wählst du deinen Online-Arzttermin. Du wirst per SMS benachrichtigt bzw. eingeladen. Solltest du den Termin stornieren, bekommst du 100% der gezahlten Gebühr erstattet. Das Erstgespräch kostet dich bei Dr. Ansay 59€. Im anschließenden Video-Chat stellt man dir dann dein Rezept aus.  Für Folgerezepte füllst du nach dem Login ebenfalls einen kurzen Fragebogen aus und gibst dort unter anderem deinen behandelnden Arzt an. Der Video-Chat mit deinem behandelnden Arzt beläuft sich auf 39€. Der Arzt kann das ausgestellte Rezept nach dem Videochat direkt an deine gewünschte Versandapotheke schicken. 

Für zusätzliche 39€ kannst du auch als Patient mit bestehender Kostenübernahme ein Rezept erhalten. Das Schengenformular für die Mitnahme deines medizinischen Cannabis in den Urlaub berechnet Dr. Ansay ebenfalls mit 39€ zusätzlich.

Der umfangreiche FAQ-Bereich und die Service-Angebot sind themenübergreifend für alle Angebote von Dr. Ansay. Per Kontaktformular ereichst du Mo-Fr in der Zeit von 8-17 Uhr den Support. Die Reaktionszeit wird mit 1 Stunde angegeben. Extra für die Cannabispatienten wurde eine Whats App Betratung eingerichtet, die du hier erreichst.

Dr. Ansay hat inzwischen auch Social Cannabis Clubs eröffnet. Das sind Clubhäuser in bestehender Gastronomie, in denen der Konsum von Medizinalcannabis ausdrücklich erlaubt ist. 

Dr. Ansay betreibt zudem CANATION, einen Apotheken-Shop für Cannabis und Rezept. Du wählst deine gewünschten Cannabisblüten und lädst beim Checkout das entsprechende Rezept hoch. Deine Bestellung geht dann an lizenzierte kooperierende Apotheken weiter. Alternativ kannst du auch ein Rezept ordern und landest wieder bei Dr. Ansay.

Zudem soll mit CANATION die ultimative Cannabis-Community aufgebaut werden. Eine Mitgliedschaft für Gleichgesinnte, die von exklusiven Inhalten, Expertenwissen und vielem mehr profitieren. 

↓ Hier sofort starten ↓

CNABIS

Der Webauftritt von CNABIS ist übersichtlich und klar strukturiert. So sind alle Angaben bezüglich Ablauf, Kosten und Voraussetzungen für eine Cannabis-Therapie schnell und einfach zu finden. „Gesicht“ von CNABIS ist der hauptverantwortliche Arzt Herr Gabor Antonfeld, Facharzt für Anästhesie, spezielle Schmerztherapie und Naturheilverfahren. Er bringt 35 Jahre Berufserfahrung mit, von der das Ärzte-Team von CNABIS profitieren kann.

Bezüglich der Anwendungsgebiete bzw. Krankheiten bei denen eine Therapie mit medizinischem Cannabis erfolgsversprechend sein kann, ist CNABIS recht breit gefächert. Eine Diagnose muss aber auch hier bereits im Vorfeld von einem anderen Arzt gestellt worden sein. Ein entsprechender Nachweis muss vorgelegt werden. Der FAQ-Bereich ist sehr allgemein auf die Therapie mit medizinischem Cannabis bezogen und nicht auf den Anbieter selbst.

Der Therapie-Ablauf beginnt auch bei CNABIS mit einem kurzen Fragebogen. In diesem musst du zunächst deine Erkrankung auswählen, deinen Leidensdruck bewerten und deine aktuelle Medikation nennen. Erst wenn du einen Diagnosenachweis hochgeladen hast, geht es weiter zur Terminwahl. Das Erstgespräch dauert etwa 60 Minuten und findet als Videosprechstunde statt. Anschließend wird dein Rezept per Post an dich oder direkt an die Apotheke gesendet. Folgerezepte erhälst du danach in regelmäßigen 30-minütigen Sitzungen per Video-Sprechstunde.

Das Erstgespräch kostet bei CNABIS 130€. Alle Folgebehandlungen belaufen sich auf jeweils 93€. Ab 90€ ist nach stabiler Dosis eine Berichterstellung bezüglich der Fahrtauglichkeit erhältlich. Dabei handelt es sich allerdings nicht um ein Gutachten. Alle Kosten müssen privat getragen werden und können nicht mit der Krankenkasse abgerechnet werden.

Die Behandlung bei CNABIS findet damit rein digital statt. Für den Diagnosenachweis lässt sich ein Musterformular herunterladen oder sogar ein individuelles Formular generieren. Ein Nachweis per Arztbrief oder AU-Bescheinigung ist aber ebenso möglich.

↓ Hier sofort starten ↓

EvoCan

EvoCan wurde 2022 von einem Ärzteteam in Niederbayern gegründet, das sich auf die Behandlung mit medizinischem Cannabis spezialisiert hat.

Die Website ist sehr strukturiert aufgebaut, so dass alle gewünschten Inhalte schnell und einfach zu finden sind. Besonders der FAQ-Bereich direkt passend zum Unterthema ist sehr hilfreich. Der komplette Behandlungsablauf wird absolut transparent dargestellt.

Natürlich kann eine medizinische Cannabistherapie nach zur Linderung von weit mehr Erkrankungen beitragen, EvoCan fokussiert sich aber auf chronische Schmerzen, Depressionen, Schlafstörungen, Migräne, ADHS und Epilepsie. Die Therapie startet mit einer kostenlosen unverbindlichen Anfrage. Dabei müssen einige Fragen zur eigenen Person und Krankheitsgeschichte beantwortet werden. Anschließend prüft das Team von EvoCan die Angaben, ggf. musst du noch Dokumente nachreichen.

Das Erstgespräch findet verpflichtend vor Ort statt. Dazu stehen Standorte in Willich (NRW), München und Saal an der Donau (Bayern) zur Verfügung. Hier nimmt man sich nicht zur Zeit für die allgemeine Anamnese, sondern auch für die körperliche Untersuchung. Abgerundet wird das Erstgespräch durch die ausführliche Beratung und Aufklärung. Für bestehende Cannabis-Patienten kann das Erstgespräch auch online stattfinden. Folgetermine zur Therapieevaluation und ggf. zur Therapieanpassung finden quartalsweise als Videosprechstunde statt. In den Zwischenmonaten genügt eine Rezeptbestellung.

EvoCan bietet zudem Hausbesuche für Patienten an, die nicht in der Lage sind selbstständig in die Praxis zu kommen.

Die Kosten sind komplett transparent und damit planbar. Das Erstgespräch vor Ort beläuft sich auf ca. 100€. Die verpflichtenden Videosprechstunden zur Therapiekontrolle alle 3 Monate kosten ca. 95€. Die einfache Rezeptausstellung berechnet EvoCan mit ca. 16€. Bei Änderungen von Präparat oder Dosis ist ein kurzer Videocall nötig, der mit 30 – 55€ berechnet wird. EvoCan ist noch einer der jüngeren Mitbewerber und daher nocht nicht so bekannt, wie etwa die „alten Hasen“. Eine App steht nicht zur Verfügung. Laut Website finden Videosprechstunden mittwochs zwischen 16 und 20 Uhr und sonntags zwischen 11 und 13 Uhr statt. Erstgespräche werden nach Vereinbarung angeboten. Zusätzlich bietet EvoCan Schulungen für Cannabis-Clubs, für die ein Sucht- und Präventionsbeauftragter gesetzlich vorgeschrieben ist. Zudem möchte EvoCan auch gezielt ärztliche Kollegen ansprechen und diese ermutigen ihre Patienten vertrauensvoll an EvoCan zu überweisen.

 

↓ Hier sofort starten ↓

DOLORCURA

Ein weiterer noch recht unbekannter Anbieter ist DolorCura. Hier steht die persönliche Atmosphäre und eine individuell abgestimmte Behandlung im Vordergrund. Du kannst dir also sicher sein bei DolorCura kein Opfer von Massenabfertigung zu werden.

Der Online-Auftritt ist sehr schlicht und knapp gehalten, so dass sich schnell alle Infos rund um DolorCura erfassen lassen. Leider muss man sich etwas durch den FAQ-Bereich lesen, um den genauen Ablauf bei DolorCura nachvollziehen zu können, diese Info wird auf der Startseite leider nicht deutlich. Auch die anfallenden Kosten werden hier transparent dargestellt.

Bezüglich möglicher Anwendungsgebiete ist DolorCura breit gefächert. Die Krankheitsbilder werden auf der Website als psychiatrische Erkrankungen, neurologische Erkrankungen, Erkrankungen des Bewegungsapperats, Hauterkrankungen und weitere Erkrankungen gruppiert. Nähere Infos werden nicht geliefert.

Bei DolorCura startet deine Therapie mit der Terminvereinbarung. Diese ist online möglich, allerdings werden dort zur Zeit keine freien Termine angezeigt, sondern auf den Kontakt mit der Praxis hingewiesen. Das verinbarte Erstgespräch muss dann persönlich vor Ort in der Praxis in Neckargemünd stattfinden. Auf dieses persönliche erste Gespräch legt DolorCura sehr viel Wert, weshalb man sich für dich besonders viel Zeit nimmt. So ist es möglich individuell auf dich und deine Situation einzugehen, dazu kommt eine körperliche Untersuchung. Dieser deutlich individuellere Start in die Therapie mit medizinischem Cannabis bei DolorCura macht sich auch bei den Kosten für das Erstgespräch bemerkbar, sie liegen bei (ab) 300€. Bereits vorhandene ärztliche Unterlagen müssen zu diesem Termin mitgebracht werden.

Folgetermine können anschließend in Form von Videosprechstunden stattfinden. Diese finden alle 3 Monate statt, um deinen Therapieerfolg zu evaluieren und ggf. Anpassungen vorzunehmen. Die Kosten belaufen sich auf 80€. Dazwischen kann alle 4 Wochen ein Rezept bequem per Mail angefordert werden, welches mit 40€ berechnet wird. Einmal jährlich findet bei DolorCura zudem ein verpfichtender Präsenztermin vor Ort in der Praxis statt. Hier fallen Kostem von 150€ an. Bist du bereits Cannabispatient ist die Aufnahme bei DolorCura über ein verkürztes Erstgespräch möglich, dieses kostet mit (ab) 150€, dann „nur“ die Hälfte.

Termine für die Videosprechstunden lassen sich über die Website online buchen. Dort finden sich pro Woche an einem Tag wählbare Termine. Laut Website lassen sich aber auch individuelle Termine vereinbaren. DolorCura ist telefonisch, per Mail oder über ein Kontaktformular erreichbar. Eine App oder ein Mitgliederbereich sind nicht vorhanden.

↓ Hier sofort starten ↓

caremed²

Ein noch recht unbekannter Telemedizin-Anbieter für medizinisches Cannabis ist caremed². Dahinter verbirgt sich Dr. med. Maximilian Fischer, Facharzt für Allgemein- und Arbeitsmedizin, der 2022 in die Selbstständigkeit gestartet ist. 

Die Website von caremed² ist klar strukturiert. Sie enthält neben grundlegenden Informationen auch tiefergehende Infos zu THC und CBD sowie den Terpenen und wissenschaftlichen Studien. Auch der Behandlungsablauf und die anfallenden Kosten werden transparent dargestellt. Der FAQ-Bereich ist insofern sehr gelungen, dass nicht nur die klassischen Fragen aufgenommen wurden.

Bezüglich der Anwendungsgebiete von medizinischem Cannabis ist caremed2 sehr breit aufgestellt. Eine Behandlung ist interessant für Patienten mit chronischen Schmerzen, psychiatrischen Erkrankungen, ADHS, Schlafstörungen, neurologischen Erkrankungen, Migräne, Tinnitus, gynäkologischen Erkrankungen, chronischen Darmerkrankungen, Krebs oder schmerzhaften Hauterkrankungen.

Um bei caremed² eine Behandlung starten, nimmst du zunächst Kontakt per Mail auf. Nach der Vereinbarung eines Termins schickst du deine Krankenakte mit Diagnose und bisherigen Therapien datenschutzkonform per Mail an caremed².

In der ersten Videosprechstunde erfolgt die Anamnese und Entscheidung, ob und welches medizinische Cannabis für dich in Frage kommt. Während der Folgetermine (ebenfalls als Videosprechstunde) wird die Behandlung bewertet und ggf. optimiert. Auch für bestehende Cannabispatienten ist das Erstgespräch verpflichtend.

Da eine Spezialisierung auf medizinisches Cannabis mit Kassensitz auf Grund des Versorgungsauftrags für die Allgemeinbevölkerung im Kassenarztwesen nicht möglich ist, wird die Behandlung wie bei den anderen Anbietern nur privatärztlich angeboten. Die Kosten für das Erstgespräch belaufen sich auf 75-100€. Folgetermine werden mit 60-75€ berechnet. Benötigst du nur ein Folgerezept ohne Änderungen, fallen die Kosten mit ca. 33€ deutlich geringer aus. Du erhältst nach deinen Terminen eine Rechnung und kannst bequem per Überweisung oder Paypal zahlen. Eine Kontaktaufnahme mit caremed² ist zur Zeit ausschließlich über Email möglich.

↓ Hier sofort starten ↓

Telecan°

Telecan° wurde im September 2023 als eigenständiges Tochterunternehmen von Cantourage gegründet, dem größten Unternehmen in Deutschland, das sich auf die Produktion und den Vertrieb von medizinischen Präparaten und Arzneimitteln auf Cannabis-Basis spezialisiert hat. Die Cantourage Group SE hat damit unter der Leitung des Mediziners Florian Wesemann ihre eigene Telemedizin-Plattform ins Leben gerufen, die potenziellen PatientenInnen einen unkomplizierten und direkten Zugang zur medizinischen Anwendung von Cannabis ermöglicht.

Der gesamte Websiteauftritt ist sehr benutzerfreundlich gestaltet. Der gesamte Prozess vom ersten Informieren, über die Anmeldung bis hin zur Behandlung ist sehr transparent und ausführlich dargestellt, so dass einem reibungslosen Ablauf nichts im Wege steht. Die Website ist dabei mit Informationen nicht überfrachtet und klar strukturiert. Alle wichtigen Informationen sind schnell und einfach zu finden. Ergänzend kommt noch ein FAQ-Bereich dazu. 

Das Therapieangebot von Telecan° umfasst folgende Behandlungsbereiche: chronische Schmerzen, Schlafstörungen, Migräne, ADHS und Depressionen. 

Der Ablauf beginnt bei Telecan° mit einem ca. 10 minütigen Fragebogen inkl. Dokumenten-Upload. Wichtig ist, dass du zu diesem Zeitpunkt bereits alle Unterlagen bezüglich deiner Diagnose zur Hand hast. Anschließend wird deine Anmeldung geprüft und nach der Freigabe kannst du im Kalender deinen Wunschtermin auswählen. Das Erstgespräch kann digital oder vor Ort in Berlin stattfinden. Ob eine rein digitale Behandlung möglich ist, entscheiden die ÄrztInnen. Dein Rezept wird nach dem Gespräch an dich oder eine Apotheke deiner Wahl versendet. Folgetermine finden ebenfalls als Videosprechstunde statt. Gerade am Anfang findet eine intensive Betreuung statt. 

Das Erstgespräch inkl. Rezept wird bei Telecan° mit 99€ berechnet, Folgegespräche inkl. Rezept kosten 49€. Wenn deine Medikation richtig eingestellt ist, hat die zuständige ÄrztIn die Möglichkeit, Dir ein Folgerezept freizugeben, ohne dass dafür zwingend eine persönliche Sprechstunde nötig ist. Dazu muss online ein Feedbackbogen ausgefüllt werden, der über das Benutzerkonto einsehbar ist. Es gibt aber selbstverständlich immer die Möglichkeit, ein persönliches Gespräch vor Ort oder digital zu buchen. Das Folgerezept kostet in diesem Fall nur 19€. 

Cannabispatienten, die zu Telecan° wechseln möchten, benötigen ein digitales Erstgespräch für 49€. Zusätzlich bietet Telecan° einen Patientenausweis für ca. 6€ und das Schengenformular für ca. 25€ an. Ein ärztliches Kurzattest oder ein Befundbericht sind auf Anfrage erhältlich. 

Der Support ist per Mail, Kontaktformular oder telefonisch (täglich von 10-12 Uhr und 15-17.30 Uhr – außer an Feiertagen) erreichbar.

↓ Hier sofort starten ↓

Cansano Care

Ein neues Gesicht auf dem Telemedizin-Markt ist das digitale Gesundheitsunternehmen Cansano Care mit Sitz in Düsseldorf. Cansano Care ist es wichtig, dass die Patienten bequem von zu Hause aus auf ihre Dienstleistungen zugreifen können, ohne dabei lange Wartezeiten oder unbequeme Arztbesuche in Kauf nehmen zu müssen. Cansano Care arbeitet eng mit führenden Gesundheitsexperten zusammen, um die Behandlung verschiedener Erkrankungen und Beschwerden weiter zu erforschen und voranzutreiben. Neben der digitalen Innovation soll aber die persönliche Betreuung und vertrauensvolle Beziehung zwischen Arzt und Patient nicht zu kurz kommen. 

Die Website von Cansano Care ist gut strukturiert, so dass man als Besucher schnell und einfach alle gewünschten Informationen einsehen kann. Neben einer detaillierten Darstellung des Therapieablaufs und den anfallenden Kosten, wird auch die Vision des Unternehmens ausführlich vorgestellt. Der große FAQ-Bereich klärt alle noch offenen Fragen. Ergänzt wird die Website durch einen Blog mit regelmäßigen Beiträgen rund um das Thema. 

Der Ablauf der Therapie startet auch bei Cansano Care mit einem Fragebogen und dem Hochladen der ärztlichen Unterlagen. Nach der Prüfung deiner Angaben kannst du einen Termin für das Erstgespräch wählen. Dein Erstgespräch findet anschließend digital statt. Das Rezept wird für dich im Anschluss wahlweise an deine Wunschapotheke oder zu dir nach Hause versendet.Termine für digitale Folgesprechstunden kannst du online planen. Im Rahmen der laufenden Behandlung werden in der Regel alle zwei Monate Folgetermine angesetzt. Sofern ein identisches Rezept ohne Änderung von Dosis oder Sorte benötigt wird, kannst du Rezepterneuerung wählen. 

Gemäß der GOÄ fallen für die Behandlung bei Cansano Care folgende Kosten an: Das Erstgespräch beläuft sich auf 77€, Folgesprechstunden liegen bei 45€. Die reine Rezepterneuerung kostet 20€. 

Du hast die Möglichkeit, per Rechnung oder mit Kreditkarte zu bezahlen. Um die Zahlungsart zu wählen, loggst du dich mit deinem Account in der Patientenoberfläche ein. Im Dashboard kannst du z.B. auch Termine buchen oder ändern. Cansano Care sucht zudem auf der Website nach interessierten Ärztinnen und Ärzten, die sich ihnen anschließen möchten und unkompliziert und professionell den Patienten zu mehr Lebensqualität verhelfen möchten.

Den Kundenservice erreichst du per Kontaktformular und Email oder Montag bis Freitag telefonisch zwischen 9 und 16 Uhr. 

↓ Hier sofort starten ↓

Magic OneHealth

Ein weiterer neuer Anbieter ist Magic OneHealth eine Privatarztpraxis für ganzheitliche Medizin, die ihren Sitz in Berlin hat. 

Bei der Website handelt es sich um einen übersichtlichen Onepager mit angehängter Buchungsoberfläche. Daraus gehen die einzelnen Behandlungsschritte sowie die anfallenden Kosten hervor. Weiterführende Informationen, eine Darstellung der Anwendungsgebiete oder einen FAQ-Bereich sucht man dagegen vergeblich. 

Um eine Behandlung bei Magic One Health zu starten, wählst du zunächst auf der Buchungsoberfläche zwischen den ÄrztInnen Emanuel Johannes Rivoir und Luisa Gambill. Im Verlauf der Buchung registierst du dich kostenlos bei Magic OneHealth. Die Bezahlung der Behandlungskosten läuft über Paypal ab. Der Betrag der gebuchten Leistung wird schon bei der Buchung geblockt, aber erst nach dem erfolgreichen Termin im Sinne der GOÄ Gebührenordnung eingezogen. Nach der Terminbuchung bekommst du eine Bestätigungsmail zusammen mit einem medizinischen Aufnahmeformular, welches du ausgefüllt zusammen mit deinen Nachweisen zurücksenden musst. Das Erstgespräch, sowie die Folgetermine finden als Videosprechstunde statt. Nach dem Erstgespräch beginnt die Eingewöhnungsphase, gefolgt von der Stabilisierungsphase mit regelmäßigen Folgegesprächen.

Das 40-minütige Erstgespräch kostet dich bei Magic OneHealth 85€. Für die Folgegespräche stehen verschiedene Varianten zur Verfügung: das 20-minütige Standardgespräch für 65€, das 30-minütige Plus-Gespräch für 75€ und das 40-minütige Intensivgespräch für 85€. 

Zusätzlich kannst du bei Magic OneHealth das Schengenformular für deinen Auslandsaufenthalt erhalten. Benötigst du eine Beglaubigung durch deinen behandelnden Arzt und das Gesundheitsamt werden dir dafür 65€ berechnet. Wenn du das Formular selbstständig dem Gesundheitsamt vorlegst kostet es dich 45€.

Du kannst auch ausführliche Therapiebescheinigungen für die Führerscheinstelle oder die Krankenkasse bekommen. Die Kosten belaufen sich auf 125€. 

Das Patiententelefon ist von Montag bis Freitag in der Zeit von 11-16 Uhr erreichbar.

↓ Hier sofort starten ↓

BerlinMitteDoc

Du hast Migräne oder chronische Schmerzen? Dann könnte BerlinMitteDoc genau der richtige Telemedizinanbieter für die Therapie mit medizinischem Cannabis für dich sein. Der Mediziner Ralph Martin hat sich auf genau diese Anwendungsgebiete spezialisiert.

Wie der Name schon vermuten lässt, versprüht auch die Website von BerlinMitteDoc sofort Berliner Charme. Sie ist übersichtlich strukturiert, so dass die wichtigen Informationen sofort zu finden sind. BerlinMitteDoc ist es wichtig, eine natürliche Alternative zu herkömmlichen Schmerzmitteln zu bieten. Du stehst dabei im Mittelpunkt und die Therapie wird auf deine individuelle Lebenssituation angepasst. 

Auch wenn Cannabis bei sehr vielen Erkrankungen zu einer Verbesserung der Symptome führen kann, sollten zuvor herkömmliche Therapieversuche mit einem Arzt besprochen und durchgeführt worden sein.

Um eine Therapie zu starten, stellst du zunächst eine kostenlose Anfrage per Kontaktformular oder telefonisch. BerlinMitteDoc prüft deine Eignung für eine Therapie mit medizinischem Cannabis. Kommt eine Therapie in Frage, kannst du nun einen Termin für dein Erstgespräch vereinbaren. Dieses muss vor Ort in Berlin stattfinden. Auch wenn du nicht aus dem Großraum Berlin kommst, ist Berlin natürlich immer einen kurzen Reisetrip wert, den du mit dem Arztbesuch verbinden kannst. 

Während des Erstgespräches geht der Arzt individuell und ausführlich auf deine Lebenssituation ein und bespricht mit dir, wie du die Therapie mit medizinischem Cannabis am besten integrieren kannst. Um einen erfolgreichen Therapieverlauf zu gewährleisten, erfolgen regelmäßige Folgegespräche per Videosprechstunde. So lässt sich ganz bequem die Therapie von zu Hause aus optimieren und anpassen. Auch die Sortenauswahl kann bei Bedraf angepasst werden.

Die Kosten für das Erstgespräch vor Ort belaufen sich auf 100€,  die Folgegespräche per Videosprechstunde werden mit  jeweils 80€ in Rechnung gestellt. 

Kontaktieren kannst du BerlinMitteDoc per Mail oder telefonisch. 

↓ Hier sofort starten ↓

Welcher Anbieter ist der richtige für mich?

Wir bei anothercure sind der Ansicht, dass es nicht DEN einen und besten Online-Arzt für medizinisches Cannabis gibt. Deine Wahl hängt viel mehr von deinen persönlichen Gegebenheiten und Vorlieben ab. So kann ein Anbieter, der für dich ungeeignet erscheint, für einen anderen Patienten genau passend sein.

Alle vorgestellten Telemedizin-Anbieter für Medizinalcannabis haben gemeinsam, dass sie für deine Beschwerden nicht die allererste Anschlaufstelle sein dürfen. Das heißt du solltest mit deinen Beschwerden zuvor schon einen Arzt aufgesucht und eine Diagnose erhalten haben, so dass du dies mit einem Arztbrief, Attest oder Kopien deiner Krankenakte nachweisen kannst. Die Telemedizin-Anbieter sind also nicht dafür da die Ausgangsdiagnose zu stellen, sondern um dir die Therapie und Behandlung mit Medizinalcannabis zu ermöglichen und bestmöglich zu betreuen.

Ein entscheidendes Kriterium kann sein, ob du bereit beziehungsweise ob du in der Lage bist das Erstgespräch vor Ort wahrzunehmen. Auf rein digitaler Basis kommen nur die Anbieter 5SWAN, Canncura, TelaleafDr. Ansay, CNABIS , caremed², telecan, Cansano Care und Magic OneHealth in Frage. Sowie Algea Care optional. Ist ein Erstgespräch vor Ort gewünscht oder stellt kein Problem dar, macht es natürlich Sinn einen Anbieter zu wählen der einen Standort in deiner Nähe anbietet. Dabei sind nicht alle so weit vernetzt, wie etwa Algea Care. Bei Canify Clinics beispielsweise muss ein Termin in Berlin oder Dortmund wahrgenommen werden. Bei DolorCura und BerlinMitteDoc gibt es sogar nur einen Standort für das Erstgespräch, man setzt dafür aber auf eine sehr persönliche Atmosphäre.

Bezüglich der direkten und einfachsten Kontaktaufnahme mit dem Support sind Anbieter mit Telefonservice häufig sinnvoller. Als Bestandspatient ist auch bei Algea Care der Kontakt über das Patientenportal besonders strukturiert und unkompliziert möglich. Hier steht inzwischen auch ein Chat zur Verfügung. Schon bevor du Patient wirst, steht dir bei Kanna Medics eine kostenlose Cannabis-Sprechstunde zur Verfügung, in der du alle Fragen stellen kannst, die dich rund um das Thema interessieren.

Bist du hingegen ein Fan von Apps und möchtest am liebsten auch deine komplette Therapie darüber verwalten, ist nowomed für dich der interessanteste Anbieter. Die Login geschützten Patientenbereiche der anderen Anbieter werden werden teilweise aber ebenso perfekt mobil dargestellt. Inzwischen hat auch Algea Care eine leistungsstarke App umgesetzt.

Spannende und fundierte weitere Informationen und Studien rund um das Thema Medizinalcannabis findest du vor allem bei Enmedify und Algea Care. Canify Clinics ermöglicht es dir zudem mit wirklich für den Laien verständlichen Beiträgen ein wirklich gutes Grundwissen zu erlangen.

Natürlich sind auch die Behandlungskosten ein wichtiges Entscheidungskriterium für dich. Auf Dauer die günstigsten Preise erhälst du bei nowomed , 5Swan und Canncura. Zwar ist bei Canncura das Erstgespräch verhältnismäßig teuer, aber da anschließend die Rezeptbestellung nur noch 24,20€ kostet, rechnet sich das super schnell und ist auf Dauer preislich derzeit unschlagbar. Bei vielen Anbietern macht es preislich zumdem einen großen Unterschied, ob du ein gleichbleibendes Rezept benötigst oder Änderungen in Sorte und/oder Dosis gewünscht sind. Außerdem wird bei 5SWAN immer wieder mit Angeboten geworben. Wer diese mit beispielsweise 50% Rabatt nutzt, kann bares Geld sparen.

Bist du bereits bei einem der Anbieter oder einem anderen Arzt in Therapie und möchtest wechseln, ist die Übernahme bei Kanna Medics , EvoCan und nowomed besonders schnell und unkompliziert.

Die neusten und damit derzeit vermutlich unbekanntesten Anbieter sind EvoCan und DolorCura, caremed², telecan, Cansano Care, Magic OneHealth und BerlinMitteDoc. Letzterer hat sich auf Schmerzpatienten spezialisiert.

 

Teile deine Erfahrungen mit uns …

Natürlich interessieren uns und unsere Community auch deine Erfahrungen mit den Telemedizin-Anbietern. Bei wem fühlst du dich super aufgenommen? Bist du unzufrieden? Kennst du noch weitere Anbieter? Über wen oder was möchtest du noch mehr erfahren?

Teile deine Erfahrungen und deine Meinung mit uns auf den Social Media Plattformen oder direkt hier in den Kommentaren.

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Du möchtest keine neuen Inhalte verpassen?