Welche medizinischen Cannabis-Sorten gibt es?

Hier erklären wir dir nicht nur den Unterschied zwischen Indica, Sativa und Hybriden, sondern gehen auch auf die Unterschiede verschiedener Sorten ein.

Es lassen sich zwei Unterarten der Hanfpflanze unterscheiden: Cannabis sativa und Cannabis indica. Dazu kommen jedes Jahr neue Sorten, die aus Kombinationen gezüchtet werden. Diese werden als Hybride bezeichnet.

Die Pflanzen des Cannabis sativa, auch gewöhnlicher Hanf genannt, sind dünn und bis zu 3,60 m hoch. Die Blätter sind fingerartig. Sie kommen vor allem in heißen und trockenen Klimazonen, wie Afrika, Mittelamerika und Südostasien vor und benötigen etwas länger zum Wachsen, als andere Sorten. Typisch für sativa-Sorten ist ein höherer THC-Gehalt bei einem geringeren CBD-Gehalt. Sie haben beim Patienten eine energetische Wirkung, die Ängste und Stress abschwächt. Viele Anwender fühlen sich nach der Anwendung von sativa produktiv, weshalb die Anwendung tagsüber zu empfehlen ist.

Cannabis indica steht für indischen Hanf. Der Biologe Jean Baptiste de Lamarck entdeckte die neue Sorte in Indien und bezeichnete sie deshalb als Cannabis indica. Diese Sorte ist neben Indien auch in Afghanistan, Pakistan und der Türkei zu Hause, einer rauen und trockenen Klimazone. Sie wächst vergleichsweise schnell und bildet kürzere, breitere Blätter aus. Dabei ist sie robuster. Indica-Sorten haben einen höheren CBD- als THC-Gehalt. Das heißt aber nicht, dass der THC-Gehalt gering ausfallen muss. Sie wirken vor allem schmerzlindernd, entspannend und appetitanregend. Auf Grund der entspannenden Wirkung werden diese Sorten eher für abends verschrieben.

Kombiniert man sativa- und indica-Sorten als Elternpflanzen entstehen sehr unterschiedliche Hybride. Züchtern ist es möglich ein ganz bestimmtes Wirkprofil zu realisieren.

Inzwischen gibt es auch Einstufungen der Cannabispflanze nach chemischer Zusammensetzung. In diesem Fall spricht man dann nicht mehr von Sorte, sondern von Chemovar. Chemovar-Sorten mit hohem THC-Gehalt werden Typ1 genannt, mit einer Kombination aus THC- und CBD-Gehalt Typ2 genannt und mit einem hohen CBD-Gehalt Typ3 genannt.

Du möchtest keine neuen Inhalte verpassen?